Johanna Constantini
Die ständige Konfrontation von digitalen Medien betrifft uns in verschiedensten Kontexten und Lebensbereichen. Das Durchleben virtueller Welten und die ständige Vernetzung in sozialen Medien sind nur zwei der vielen Punkte, in denen digitale Medien die Psyche auch im Sport nachhaltig beeinflussen. Was sollten wir über digitale und soziale Medien wissen? Welche Folgen hat der übermäßige Medienkonsum in Hinblick auf die Entwicklung unserer Psyche und unsere Leistungen? Wie können wir reale und virtuelle Welten vereinen, um unsere und die Gesundheit unserer Kollegen langfristig zu erhalten?
Die Veranstaltung verspricht Fakten und Hintergrundwissen zu digitalen und sozialen Medien und vermittelt aktuelle Erkenntnisse aus Literatur und Forschung. Zudem bekommen die Teilnehmer am Beispiel von Athleten, die sich vermehrt mit digitalen Medien beschäftigen und zudem oftmals selbst in den sozialen Medien positionieren, Einblicke in praktische Methoden für den achtsamen Einsatz im eigenen Sportlerleben.
Dr. Johanna Constantini
Sportpsychologin
Mitglied des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie
Termin: |
Dienstag, 16. April 2019 von 14.00 bis 18.30 Uhr |
Wo: |
Hotel Eberle, Obermagdalena, Bozen (www.hotel-eberle.com) |
Teilnehmerzahl: |
Max. 15 Personen |
Referentin: |
Johanna Constantini, Sportpsychologin, Expertin im Umgang mit neuen Formen der Kommunikation |
Sprache: |
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt |
Organisation: |
Südtiroler Sporthilfe |
Teilnahmeberechtigt: |
Geförderte Sportler der Südtiroler Sporthilfe |
Anmeldungen: |
Verbindliche Anmeldung an suedtiroler@sporthilfe.it innerhalb 05.04.2019 |
Teilnahmergebühr: |
Die Kosten werden von der Südtiroler Sporthilfe übernommen |